DSGVO
DSGVO-Informationen
Meine Damen und Herren,
Die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz personenbezogener Daten (nachfolgend „DSGVO“) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Datenadministrator
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, d. h. das Unternehmen, das über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entscheidet, ist TSL Elektronik sp. z o. o. mit Sitz in Gorzów Wielkopolski, Adresse: ul. Okólna 31, 66-400 Gorzów Wielkopolski (im Folgenden TSL genannt). Die Angabe von Daten ist freiwillig, aber für den Vertragsabschluss und die anschließende Erbringung der Dienstleistung erforderlich.
Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten einholen
In Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten können Sie den Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter info@tslelektronik.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse kontaktieren.
Datenerhebung und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags, d. h. zur Erbringung der Dienstleistung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO), erforderlich ist, einschließlich:
- Registrierung des Benutzers im Bestellsystem und Bereitstellung des Benutzerservices, einschließlich der Präsentation des Produktangebots und der Ausführung der Bestellung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);
- Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), wenn der legitime Zweck die Geltendmachung von Ansprüchen ist;
- zu Archivierungszwecken (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- für statistische Zwecke (entsprechend Artikel 6(1)(f) der DSGVO), wobei der legitime Zweck des Verantwortlichen darin besteht, Informationen über die Statistiken unserer Aktivitäten zu erhalten, die es uns ermöglichen, unser Geschäft zu verbessern.
Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten für steuerliche und buchhalterische Zwecke zu verarbeiten.
Darüber hinaus können wir Ihre Daten zu Marketingzwecken verarbeiten, d. h. zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen. Wenn wir dies ohne den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel tun, ist die Rechtsgrundlage für solche Aktivitäten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wenn der legitime Zweck des Verantwortlichen in der Durchführung von Marketingaktivitäten besteht. Wenn wir jedoch aufgrund anderer anwendbarer Rechtsvorschriften elektronische Kommunikationsmittel, d. h. E-Mail oder Telefon, nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an andere Stellen weitergegeben werden, die Ihre Daten in ihrem eigenen Namen verarbeiten, darunter:
- Unternehmen, die Post- oder Kurierdienste durchführen;
- Banken und Zahlungsvermittler (je nach der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode) – zum Zwecke der Rückerstattung unrechtmäßiger Leistungen;
- Zahlungsvermittler (wenn der Kunde diese Zahlungsart wählt) – zum Zwecke der Durchführung von Zahlungen;
- staatliche Behörden oder andere gesetzlich dazu befugte Stellen zur Erfüllung unserer Pflichten (Finanzamt, Strafverfolgungsbehörden usw.);
- Unternehmen, die unsere IT-Systeme betreiben (Hosting-Unternehmen, IT-Dienstleister);
- Unternehmen, die für uns Rechts-, Buchhaltungs-, Steuer- oder Beratungsdienstleistungen erbringen.
Wie lange Ihre Daten gespeichert werden
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses (Leistungserbringung) sowie auch nach dessen Beendigung gespeichert:
- Zu Zwecken, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben, insbesondere der Pflicht zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen, Rechnungsstellung etc.;
- Unterlagen zu Garantie und Reklamationen werden 1 Jahr nach Ablauf der Garantie bzw. nach Erledigung der Reklamation aufbewahrt;
- Daten für Marketingzwecke:
- im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung – bis zu deren Widerruf;
- im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage des berechtigten Zwecks von TSL – bis zum Einlegen eines Widerspruchs;
- Über das Kontaktformular bereitgestellte Daten – für die Dauer der Verjährungsfrist etwaiger Ansprüche (maximal 3 Jahre).
Rechte bezüglich der verarbeiteten Daten
Sie haben das Recht auf Zugriff auf Ihre Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht).
Wenn Sie darüber hinaus der Ansicht sind, dass die von uns durchgeführte Verarbeitung gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde im Bereich des Datenschutzes einzureichen.
Automatisierte Datenverarbeitung (Profiling)
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisiert verarbeitet (auch in Form eines Profilings), dies hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf Sie und beeinträchtigt Ihre Situation in ähnlicher Weise nicht erheblich.
Beim Profiling personenbezogener Daten durch TSL handelt es sich um die Verarbeitung Ihrer Daten (auch automatisiert), indem diese zur Auswertung bestimmter Informationen verwendet werden, insbesondere zur Analyse oder Prognose persönlicher Vorlieben und Interessen.