Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie
Besucher der Website www.tslelektronik.com werden gebeten, diese Datenschutzrichtlinie zu lesen, bevor sie personenbezogene Daten angeben und/oder elektronische Formulare auf der Website ausfüllen. Diese Richtlinie beschreibt, welche personenbezogenen Daten erhoben und verwendet werden dürfen. Sie behandelt auch andere wichtige Datenschutzfragen.
Datenschutzrichtlinie
Inhalt:
-
Allgemeine Bestimmungen
2. Datenerhebung
3. Verwendung der Daten
4. Rechte in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten
5. Dauer der Datenspeicherung
6. Datenschutzbeauftragter
7. Informationssicherheit
8. Datenerhebung durch Cookies
9. Profilerstellung
10. Links zu anderen Websites
11. Schlussbestimmungen - Allgemeine Bestimmungen
Der Zweck dieser Richtlinie ist:
- sicherzustellen, dass Sie verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und auf welcher Grundlage, aus welchen Gründen wir diese Daten erheben und verwenden und mit wem wir sie teilen;
- Erläuterung, wie wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden, damit Sie die Website von TSL Elektronik nutzen können; und
- Erläuterung Ihrer Rechte und Präferenzen in Bezug auf die von uns erhobenen personenbezogenen Daten und wie wir Ihre Privatsphäre schützen.
1) TSL Elektronik Sp. z o. o. mit Sitz in Gorzów Wielkopolski, Adresse: ul. Okólna 31, 66-400 Gorzów Wielkopolski, eingetragen im Landesgerichtsregister unter der KRS-Nummer 0000227094, Aktienkapital: 50.000,00 PLN, NIP 9521961600, REGON 140009550 (nachfolgend „das Unternehmen“ genannt) respektiert die Grundsätze der Privatsphäre natürlicher Personen und schützt deren personenbezogene Daten ordnungsgemäß.
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für alle vom Unternehmen erfassten oder verwendeten Informationen, insbesondere für die vom Unternehmen angebotenen Dienste.
2) Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Websites und Dienste Dritter, auf die über Links auf der oben genannten Website zugegriffen werden kann.
3) Kunden im Sinne dieser Richtlinie sind natürliche Personen, die die Website des Unternehmens besuchen.
- Datenerhebung
1) Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, d. h. die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: DSGVO) in Bezug auf die personenbezogenen Daten von Kunden, potenziellen Kunden und anderen natürlichen Personen, die die Website www.tslelektronik.com nutzen, entscheidet, ist TSL Elektronik sp. z o. o. mit Sitz in Gorzów Wielkopolskie, Adresse: ul. Okólna 31, 66-400 Gorzów Wlkp. (im Folgenden: TSL).
2) Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies zur Erfüllung des über die Website www.tslelektronik.com geschlossenen Vertrags, d. h. zur Bereitstellung des Dienstes, erforderlich ist (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der DSGVO), und wir verarbeiten personenbezogene Daten auch zu folgenden Zwecken:
- Registrierung des Benutzers im Bestellsystem und Bereitstellung des Benutzerservices, einschließlich der Präsentation des Produktangebots und der Ausführung der Bestellung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO);
- zum Zwecke einer möglichen Kontaktaufnahme und Beantwortung des über das Formular gemeldeten Problems/der Anfrage (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO);
- zur Kontaktaufnahme und Beantwortung einer über das Formular gestellten Anfrage zum Produktangebot (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
- Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Versicherungsvertrag (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), wenn der legitime Zweck die Geltendmachung von Ansprüchen ist;
- zu Archivierungszwecken (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO);
- für statistische Zwecke (entsprechend Artikel 6(1)(f) der DSGVO), wobei der legitime Zweck des Verantwortlichen darin besteht, Informationen über die Statistiken unserer Aktivitäten zu erhalten, die es uns ermöglichen, unser Geschäft zu verbessern.
Darüber hinaus können wir Daten zu Marketingzwecken verarbeiten, d. h. zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen. Wenn wir dies ohne den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel tun, ist die Rechtsgrundlage für solche Aktivitäten Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wenn der legitime Zweck des Verantwortlichen in der Durchführung von Marketingaktivitäten besteht. Wenn wir jedoch elektronische Kommunikationsmittel, d. h. E-Mail oder Telefon, nutzen, verarbeiten wir Daten aufgrund anderer anwendbarer Rechtsvorschriften nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
3) Die personenbezogenen Daten der Kunden des Unternehmens werden gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Bestimmungen der DSGVO und der Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, verarbeitet und geschützt.
Das Unternehmen überträgt, verkauft oder verleiht die erhobenen personenbezogenen Daten nicht an andere Personen oder Institutionen, außer zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder mit Zustimmung der betroffenen Person. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten zur Verarbeitung gemäß den geltenden Gesetzen an andere Stellen weitergeben.
4) Bei der Registrierung auf der Website über das Registrierungsformular gibt der Kunde seinen Namen, seine Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land, Stadt, Postleitzahl und Sprache an. Die Angabe dieser Informationen ist freiwillig, die Angabe von Name und Adresse ist jedoch für den Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Unternehmen erforderlich.
5) Bei der Registrierung gibt der Kunde einen Benutzernamen und ein Passwort an, um sein Konto auf der Website zu sichern. Der Kunde sollte den Benutzernamen und das Passwort vor unbefugter Nutzung schützen.
- Verwendung der Daten
1) Personenbezogene Daten können an andere Stellen weitergegeben werden, die die Daten in ihrem eigenen Namen verarbeiten, darunter:
- Unternehmen, die Post- oder Kurierdienste durchführen;
- Banken und Zahlungsvermittler (je nach der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode) – zum Zwecke der Rückerstattung unrechtmäßiger Leistungen;
- Zahlungsvermittler (wenn der Kunde diese Zahlungsart wählt) – zum Zwecke der Durchführung von Zahlungen;
- staatliche Behörden oder andere gesetzlich dazu befugte Stellen zur Erfüllung unserer Pflichten (Finanzamt, Strafverfolgungsbehörden usw.);
- Unternehmen, die unsere IT-Systeme betreiben (Hosting-Unternehmen, IT-Dienstleister);
- Unternehmen, die für uns Rechts-, Buchhaltungs-, Steuer-, Inkasso- oder Beratungsdienstleistungen erbringen.
2) Daten, die durch den direkten Kontakt zwischen dem Kunden und dem Unternehmen über die Website erhoben werden, werden ausschließlich zum Zwecke der Korrespondenz mit dem Kunden und der Beantwortung seiner Anfragen verwendet.
- Rechte in Bezug auf die verarbeiteten personenbezogenen Daten
1) Sie haben das Recht auf Zugriff auf Ihre Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns durchgeführte Verarbeitung gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie außerdem das Recht, bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Amt für den Schutz personenbezogener Daten) Beschwerde einzulegen.
- Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses (Leistungserbringung) sowie auch nach dessen Beendigung gespeichert:
- Zu Zwecken, die sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben, insbesondere der Pflicht zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen, Rechnungsstellung etc.;
- Unterlagen zu Garantie und Reklamationen werden 1 Jahr nach Ablauf der Garantie bzw. nach Erledigung der Reklamation aufbewahrt;
- Über das Kontaktformular bereitgestellte Daten – für die Dauer der Verjährungsfrist etwaiger Ansprüche (maximal 3 Jahre).
- Daten für Marketingzwecke – bis zum Abschluss der Marketingaktivitäten;
.
- Datenschutzbeauftragter
1) In Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse service@tslelektronik.com.pl wenden. oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse:
Jerzy Pestrowicz
TSL Elektronik sp. z o. o.,
Okólna-Straße 31, 66-400 Gorzów Wielkopolski (Polen)
- Informationssicherheit
1) Das Unternehmen ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Offenlegung oder Zerstörung zu schützen. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen gehören technische Lösungen, die in die Website selbst integriert sind, einschließlich einer angemessenen Verschlüsselung der über das Internet übertragenen Daten, einer strengen Kontrolle des physischen Zugangs zu Computern und Datenträgern, auf denen personenbezogene Daten gespeichert sind, sowie der Implementierung und Anwendung geeigneter Verfahren zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
2) Das Unternehmen erstellt Sicherungskopien und kann andere ähnliche Maßnahmen ergreifen, um eine versehentliche Beschädigung oder Zerstörung der personenbezogenen Daten der Kunden zu verhindern.
3) Zahlungen per Kreditkarte oder elektronischer Überweisung werden von Przelewy24 abgewickelt. Dieser Dienst ist für die in seinen Formularen angegebenen Daten verantwortlich und schützt diese durch entsprechende technische Lösungen.
- Datenerhebung durch Cookies
1) Einige Bereiche der TSL-Website können Cookies verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf die Festplatte des Kundencomputers gesendet werden und den Kunden identifizieren. Dies ermöglicht die Erfassung von Informationen über seine Besuche auf der Website und die Speicherung seiner Präferenzen. Cookies verarbeiten oder speichern keine personenbezogenen Daten.
2) Cookies werden verwendet, um den Inhalt von Websites an die Präferenzen des TSL-Website-Benutzers anzupassen. Sie werden auch verwendet, um anonyme Statistiken zu erstellen, die helfen zu verstehen, wie Benutzer Websites verwenden, und so deren Struktur und Inhalt zu verbessern, ohne dass eine persönliche Benutzeridentifizierung erfolgt. Cookies ermöglichen es uns auch zu analysieren, welche Teile von Websites für Benutzer am interessantesten sind.
Cookies können für Remarketing verwendet werden. Dabei handelt es sich um grafische oder textbasierte Werbung, die auf zuvor gespeicherten Benutzereinstellungen basiert und auf anderen Websites Personen angezeigt wird, die dieselbe Website zuvor besucht haben.
Bei der Werbung im Internet kann TSL Remarketing mithilfe der Tools Google Adwords/Google Analytics verwenden.
3) Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren, dies kann jedoch dazu führen, dass Sie die TSL-Website nicht mehr nutzen können.
Standardmäßig erlaubt die Browsersoftware das Setzen von Cookies auf dem Endgerät. Sie können jedoch die automatische Cookie-Verarbeitung in den Browsereinstellungen blockieren oder den Benutzer jedes Mal benachrichtigen, wenn Cookies an das Gerät gesendet werden. Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden des Umgangs mit Cookies finden Sie in den Einstellungen der Software (des Browsers).
Bedenken Sie jedoch, dass die Einschränkung der Verwendung von Cookies negative Auswirkungen auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen haben kann.
- Profilerstellung
Ihre personenbezogenen Daten werden automatisiert verarbeitet (auch in Form eines Profilings), dies hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf Sie und beeinträchtigt Ihre Situation in ähnlicher Weise nicht erheblich.
- Links zu anderen Websites
Die TSL-Website kann Links zu anderen Websites enthalten, die der Benutzerfreundlichkeit und Information des Kunden dienen. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für die dort veröffentlichten Informationen oder die dort geltenden Datenschutzrichtlinien. Kunden sollten sich bewusst sein, dass diese Websites von der TSL-Website getrennt sind und stets die Richtlinien der über einen Link besuchten Website überprüfen.
- Schlussbestimmungen
Das Unternehmen kann diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Jede neue Datenschutzrichtlinie, die auf der TSL-Website veröffentlicht wird, ist verbindlich und gilt für alle Daten, die im Zusammenhang mit der Aktivität des Kunden auf der TSL-Website erhoben werden.